Veranstaltungen
Presse
Referenzen
Vergangene Veranstaltungen
Feierliche Abschlussveranstaltung des Projektes am 8.Juli 2021
Inklusion kompakt – Arbeit für Alle Workshop für Berufliche Schulen in Freiburg im Breisgau
Auf Anfrage
Was wir Ihnen und Ihren Schüler*innen bieten
Mit der Verminderung und dem Abbau von „Barrieren in den Köpfen“ der Auszubildenden durch Workshops zum Thema Inklusion, Vielfalt, Sensibilisierung und Vorurteilsbewusstsein werden nachhaltige gesellschaftliche, wie betriebliche Strukturen geschaffen, welche die Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem freien Arbeitsmarkt erhöht. Durch unsere Workshops in Beruflichen Schulen werden die Auszubildenden noch besser und intensiver erreicht.
Ziele
- Sensibilisierung für Menschen mit Beeinträchtigung (Definition von Behinderung)
- Vermittlung der Inhalte und des aktuellen Diskurses des Inklusionsbegriffes
- Vermittlung des Paradigmenwechsels von Integration zu Inklusion
- Gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen und Barrieren erkennen
- Erarbeitung von Strategien zu Überwindung von Barrieren / respektvoller Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Sensibilisierung für gesellschaftliche Diversität
- Das Projekt „Azubi inklusiv“ kennenlernen
Inhalte / Ablauf
- Einstieg Vorstellung / Kennenlernen
- Brainstorming zu den Begriffen „Mensch“ und „Behinderter“
- Austausch über eigene Erfahrungen
- Input zu Inklusion/Exklusion /UN-Behindertenrechtskonvention
- Menschen mit Behinderung und Arbeit
- Umgang mit Menschen mit Behinderung / Überwindung von Barrieren
- Austausch anhand von Fallbeispielen
Rahmen
Termin: frei wählbar
Zeit: mindestens eine Doppelstunde (90 Minuten)
Ort: ein Raum in Ihrem Schulgebäude
Kosten: kostenfrei
Inklusion und Diversity - Unterstützung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung
12.09.2019
Haben Sie freie Lehrstellen und zunehmend Schwierigkeiten diese zu besetzen?
Fehlen Ihnen engagierte Mitarbeiter*innen?
Ist Ihnen schon einmal der Gedanke gekommen, Ihren Arbeitsbereich für Menschen mit Beeinträchtigung zu öffnen? Oder beschäftigen Sie bereits Mitarbeitende mit Beeinträchtigung und wollen sich gerne zu diesem Thema weiterbilden?
Dieser Workshop widmet sich speziell dem Thema „Unterstützung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Arbeitsleben“. Zentral ist für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen die Frage, wie Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze gestaltet und angepasst werden können, dass dieser Personenkreis gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben kann. Antworten auf diese Frage werden in dem Workshop gemeinsam erarbeitet
Ramon Kathrein, Psychologischer Berater, Politikwissenschaftler und Peer-Berater in der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) berichtet als blinder Experte in eigener Sache über seine Erfahrungen als Mensch mit Sehbeeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Inhalte
- Sie erhalten Informationen zur Unterstützung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung im Arbeitsleben.
- Sie erkennen durch den Erfahrungsbericht eines Experten in eigener Sache Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Beschäftigung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
- Sie erfahren selbst, wie sich eine Sehbeeinträchtigung anfühlt.
- Wir diskutieren mit Ihnen die Bedeutung des Themas. Dabei nehmen wir Ihre Perspektive in den Blick und beantworten Ihre Fragen.
Zielgruppe
- Geschäftsführer*innen und Betriebsleiter*innen
- Ausbilder*innen
- Mitarbeitende mit Anleitungsfunktion
Termin
Donnerstag, den 12.09.2019, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter
Akademie Himmelreich
Hofgut Himmelreich gGmbH
Himmelreich 37, 79199 Kirchzarten
Veranstaltungsort
IHK, Südlicher Oberrhein
Schnewlinstraße 11-13,
79098 Freiburg im Breisgau
Konferenzraum 4. OG
Referent*innen
- Ramon Kathrein, Psychologischer Berater, Politikwissenschaftler und Peer-Berater
- Alexandra Kaufmann, Projektkoordinatorin Akademie Himmelreich
Kosten
Teilnahme, Imbiss und Getränke sind kostenlos.
Anmeldung
Sie können sich bis zum 04.09.2019 per E-Mail an roessler@akademie-himmel-reich.de anmelden.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Unternehmen und Ihre Funktion dabei an.
Fragen
Wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Veranstaltung haben, können Sie sich direkt per E-Mail und telefonisch bei uns melden:
Carolyn Rössler, Projektmitarbeiterin
E-Mail: roessler@akademie-himmelreich.de
Tel.: 07661 / 98 62 – 251
Besondere Hinweise
Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei sechs Personen. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, wenn nicht genügend Anmeldungen vorliegen.
Mit Zusendung Ihrer Anmeldung per E-Mail erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen getätigten Angaben zur Organisation der Veranstaltung entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erheben, speichern und verarbeiten.
Inklusion und Diversity kompakt - Workshop für Betriebsleitende und Ausbilder*innen
21.02.2019
Haben Sie freie Lehrstellen und zunehmend Schwierigkeiten diese zu besetzen?
Fehlen Ihnen engagierte Mitarbeiter*innen?
Ist Ihnen schon einmal der Gedanke gekommen, Ihren Arbeitsbereich für Menschen mit Behinderung zu öffnen?
Diese Personengruppe wird häufig aufgrund von Unsicherheiten oder Vorurteilen nicht mitgedacht und oft als weniger leistungsfähig wahrgenommen.
Vergessen wird dabei, dass Menschen mit Behinderung wertvolle Fachkräfte sein können. Entdecken Sie die Potentiale und nutzen Sie diese für Ihr Unternehmen!
Wir geben Ihnen eine Einführung in das Thema Inklusion und Diversity und zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, Menschen mit Behinderung die Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Inhalte
- Wir vermitteln Ihnen Grundlagen zu den Themen Inklusion und Diversity.
- Sie erhalten Informationen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung als Querschnittsaufgabe (Disability Mainstreaming).
- Sie hören einen Experten in eigener Sache im Interview.
- Wir diskutieren mit Ihnen die Bedeutung des Themas. Dabei nehmen wir Ihre Perspektive in den Blick und beantworten Ihre Fragen.
Zielgruppe
- Geschäftsführer*innen und Betriebsleiter*innen
- Ausbilder*innen
- Mitarbeitende mit Anleitungsfunktion
Termin
Dienstag, den 28.05.2019, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter und Veranstaltungsort
Akademie Himmelreich
Hofgut Himmelreich gGmbH Tagungsraum „Stöckle“
Himmelreich 37, 79199 Kirchzarten
Referent*innen
- Max Grässlin, Servicekraft im Restaurant Hofgut Himmelreich
- Alexandra Kaufmann, Projektkoordinatorin
- Carolyn Rössler, Projektmitarbeiterin
- Mathias Schulz, Leiter der Akademie Himmelreich
Kosten
Teilnahme, Imbiss und Getränke sind kostenlos.
Anmeldung
Sie können sich bis zum 17.05.2019 per E-Mail an roessler@akademie-himmel-reich.de anmelden.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Unternehmen und Ihre Funktion dabei an.
Fragen
Wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Veranstaltung haben, können Sie sich direkt per E-Mail und telefonisch bei uns melden:
Carolyn Rössler, Projektmitarbeiterin
E-Mail: roessler@akademie-himmelreich.de
Tel.: 07661 / 98 62 – 251
Besondere Hinweise
Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei sechs Personen. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, wenn nicht genügend Anmeldungen vorliegen.
Mit Zusendung Ihrer Anmeldung per E-Mail erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen getätigten Angaben zur Organisation der Veranstaltung entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erheben, speichern und verarbeiten.
Presse
Elmedin und Anastasia im Autohaus Märtin in Freiburg
Freiburger Wochenbericht - 07/2019
Emma und Sven im Karstadt Restaurant Le Buffet in Freiburg
Wirtschaft im Südwesten - 12/2018
Referenzen
Mit folgenden Regelschulen und Betrieben haben wir bereits zusammen gearbeitet:
Schulen
Betriebe
Freie Schule Dreisamtal
Weiherhof Realschule
Freie Schule Elztal Waldorfschule
Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Gundelfingen
Fritz-Boehle-Werkrealschule Emmendingen
Hebelschule Gemeinschaftsschule Schliengen
Evang. Montessori-Schule Freiburg
Freie Waldorfschule Emmendingen
Realschule Titisee-Neustadt
Karlschule Werkrealschule Freiburg
Emil Thoma Realschule Freiburg
Karstadt Le Buffett, Freiburg
Schreinerei Schindler, Winden im Elztal
Greencity Hotel, Freiburg
Kinderhaus Perlentaucher, Freiburg
Löwenbrauerei, Elzach
Schreinerei Ranz, Weil am Rhein
Autohaus Schmolck, Emmendingen
Gerber GmbH und Co. KG Bauunternehmung, Denzlingen
Bud´s Bikes, Freiburg
Alnatura, Freiburg Vauban
Korczak Haus, Freiburg
Frisurenatelier Meiss, Freiburg
BMW Autohaus Märtin, Freiburg
VAG, Freiburg
WEICHE, Freiburg
Blumenpavillion Himmelsbach, Seelbach
WaldHaus, Freiburg
Luzernenhof, Buggingen-Seefelden
Schäferei, Christian Dold, St. Peter
Bauhof, St. Märgen
Schreinerei Götz Berger, Freiburg
Kaufhaus Schafferer, Freiburg
Stadtgärtnerei Freiburg, Freiburg
KonTiKi Mundenhof, Freiburg
Second Hand Kaufhaus Secondo, Titisee-Neustadt
Blumenhaus und Gartenbau Götz, Titisee-Neustadt