Das Projekt 


In allen Schularten finden in den höheren Klassen Berufspraktika statt. Schüler*innen mit Beeinträchtigungen an Regelschulen sind dabei besonders herausgefordert. Kann sich die Praktikumsstelle auf die individuellen Bedürfnisse einstellen? Gibt es eine gute Begleitung?  Wie können die individuellen Stärken zum Tragen kommen?

 

Wir organisieren und begleiten das Berufspraktikum von Anfang bis Ende. Die Schüler*innen erproben sich in ihrem Wunschberuf und konkretisieren dabei ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen. Das stärkt!  

 

Das Besondere: Das Praktikum erfolgt im Tandem mit einem Azubi. Er oder sie stellt den eigenen Betrieb und die Arbeit vor und sensibilisiert sich im direkten Kontakt für Menschen mit Beeinträchtigung. 

Das ist wichtig, denn Azubis werden in Zukunft Kolleg*innen oder Vorgesetzte sein. Im Projekt erfahren sie, wie Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingt.

 

Unternehmen und Betriebe öffnen und qualifizieren sich durch das Projekt für Inklusion und Diversity. Sie handeln damit verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert und bedenken die Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Schulen 

Sie sind Leitungs- oder Lehrperson einer öffentlichen oder privaten Regelschule im Raum Freiburg und südlicher Oberrhein und wollen mit uns kooperieren? 

Created with Sketch.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein Vorgespräch.

Wenn eine Kooperation zustande kommt führen wir eine Infoveranstaltung an Ihrer Schule durch. Eingeladen sind alle Schüler*innen, für die das Projekt interessant ist und deren Eltern. 

 

Voraussetzung ist ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, in der Regel mit Förderschwerpunkt „Lernen“ 

oder „geistige Entwicklung“.

 

Im Anschluss können die Schüler*innen sich für die Teilnahme an unserem Projekt anmelden. 

Während der gesamten Planung und Umsetzung der Praktika kooperieren wir eng mit Ihnen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Schüler*innen

Du gehst auf eine Regelschule und bist mindestens in Klasse 8?

Mit uns kannst Du ein Praktikum machen. 

 

Klicke auf das +. 

 

Dann erfährst Du mehr.

Created with Sketch.

Hast du eine Idee, was du mal werden willst? 

Der Beruf ist eine wichtige Entscheidung. Das braucht viel Zeit und Ideen.

Du kannst Dir Berufe anschauen und ein Praktikum machen. Das hilft bei der Entscheidung.

Du gehst für einige Tage in eine Arbeitsstelle. Es wird dir alles gezeigt. Du probierst die Arbeit mal aus. 

Danach weißt du: Darauf habe ich Lust!

Oder: Das gefällt mir nicht. Ich will noch einen anderen Beruf ausprobieren. 

 

So läuft es ab:

Du kommst mit Deinen Eltern zu unserer Infoveranstaltung. Diese findet an Deiner Schule statt. Deine Lehrerin oder dein Lehrer ist auch dabei.

Wir lernen uns kennen. 

Danach kannst Du Dich bei uns anmelden. 

Du sagst, welchen Beruf du kennenlernen willst. 

Wir suchen einen passenden Betrieb für Dich. 

Am Anfang begleiten wir Dich in den Betrieb. 

Das Besondere: 

In dem Betrieb gibt es einen Azubi. Da ist ein junger Mann oder eine junge Frau. Er oder sie lernt gerade den Beruf.

Ihr beide werdet ein Team. Wir nennen das Tandem. Ihr macht das Praktikum zusammen. Er oder sie zeigt Dir alles.

Ihr lernt miteinander. Du gehst einmal pro Woche ins Praktikum. Und das sechs Wochen lang.

Wir unterstützen euch und besuchen euch im Betrieb. 

Danach kannst du sagen: Ich habe was Besonderes erlebt! 

Und vielleicht auch: Das will ich mal werden!

Hier kannst du uns kennenlernen

Auszubildende

Sie sind Auszubildende*r in einem Betrieb / Unternehmen im Raum Freiburg oder Südlicher Oberrhein und interessieren sich für unser Projekt? 

Created with Sketch.

In unserem Projekt begleiten Sie ein/e Schüler*in mit Beeinträchtigung bei einem Praktikum in Ihrem Betrieb.

Der/Die Schüler*in kommt dafür an je einem Tag pro Woche sechs Wochen lang zu Ihnen in den Betrieb.

Als Tandempartner*in arbeiten Sie mit dem/der Schüler*in zusammen und zeigen Ihren Beruf.

Wir übernehmen die fachliche Begleitung und unterstützen Sie, die/den Schüler*in und Ihren Betrieb bei allen Fragen.

 

Ihr Gewinn:

Sie stellen Ihre fachlichen Kompetenzen unter Beweis und stärken Ihre sozialen Fähigkeiten. Gleichzeitig öffnen und sensibilisieren Sie sich für den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung.

Dies stärkt und qualifiziert Sie im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen, die Ihnen in Ihrem zukünftigen Berufsleben begegnen werden!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Betriebsleitende

Sie sind Arbeitgeber*in auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und bereit, einen Praktikumsplatz zur Verfügung zu stellen?

Created with Sketch.

Entdecken Sie mit uns die Potentiale von Menschen mit Beeinträchtigung und nutzen Sie diese für Ihr Unternehmen!

Wir übernehmen die fachliche Begleitung für ein Praktikum einer/eines Schüler*in Ihrem Betrieb. 

Wichtig ist uns, dass das Praktikum im Tandem mit einem Azubi stattfinden kann. Aus unserer Sicht können dabei beide Seiten profitieren. Schüler*in und Azubi lernen von- und miteinander und begegnen sich auf Augenhöhe. 

Das Praktikum selbst findet als Schulpraktikum statt und ist versichert.

Ihr Gewinn:

Sie handeln zukunftsorientiert, qualifizieren sich für den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung und sichern sich im besten Fall neue Arbeitskräfte. 

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

So läuft das Praktikum ab 

1

Wir kommen zu einer Infoveranstaltung in die Schule und stellen allen interessierten Schüler*innen und deren Eltern das Projekt vor. 

2

Die Schüler*innen meldet sich zur Teilnahme an und formulieren drei Praktikumswünsche. 

3

Wir suchen einen geeigneten Betrieb mit Azubi in Wohnortnähe. Dabei wird einer der drei Wünsche berücksichtigt.Eine Anmeldung erfolgt immer für die Zeit eines Schuljahres. Der Zeitraum des Praktikums entscheidet sich in Absprache mit dem Betrieb und der Schule.

4

Das Praktikum findet einmal pro Woche statt. Sechs Wochen lang in Folge. Mit Option auf Verlängerung.

5

Schüler*in und Azubi arbeiten im Tandem zusammen und lernen voneinander. 

6

Wir übernehmen die fachliche Begleitung. Dabei stehen wir in engem Austausch mit Betrieb, Schule, Familie. 

7

Am Ende werten wir gemeinsam mit Schüler*in und Azubi das Praktikum aus. Beide erhalten eine schriftliche Bescheinigung.

8

Wir verstehen unser Projekt als Teil einer umfassenden Berufsorientierung. Bei Interesse können auch mehrere Praktika in Folge absolviert werden.